Dein Reiseziel:
Mecklenburgische Seenplatte > Entdecken
Filter 1
Karte
Filter 1

Kategorie

Preise

Mehr Filter

Restaurants, Cafés, Bars

Sehenswürdigkeiten

Kunst & Kultur

Freizeit & Sport

Wellness

Shopping

Reiseziele

Sehenswürdigkeiten in der Mecklenburgischen Seenplatte

Informationen zur Sortierung
41 - 80 von über 100 Einträgen angezeigt
Marktplatz Teterow
Historische Straßen & Plätze
Teterow
Der Marktplatz Teterow bildet mit dem Rathaus den historischen Stadtkern. Rechts davor steht das Wahrzeichen - der Hechtbrunnen aus dem Jahr 1914.
Rathaus Teterow
Historische Gebäude
Teterow
Das Rathaus Teterow im neubarocken Stil befindet sich direkt auf dem historischen Marktplatz. Davor steht der Hechtbrunnen - das Wahrzeichen der Stadt.
- Anzeige -
Person liegt im Bett und schaut auf Füße, Waldpanorama im Hintergrund

Ferienwohnungen & Ferienhäuser

freie Objekte in der Mecklenburgischen Seenplatte bei casamundo.de
Deine Reisedaten:
16.06. bis 20.06.25 ändern
Finden
Hechtbrunnen Teterow
Brunnen, Wasserspiele
Teterow
Der Hechtbrunnen Teterow, das Wahrzeichen der Stadt, wurde im Jahr 1914 rechts vor dem Rathaus eingeweiht. Das Denkmal erinnert an die Sage um den "Ururgroßvater aller Hechte des Teterower Sees".
Stadtrundgang Teterow
Stadtrundgang
Teterow
Entdecken Sie auf einem Stadtrundgang die Bergringstadt Teterow mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten u.a. mit Marktplatz, Hechbrunnen, Stadttoren, Museen.
Bergringmuseum Teterow
Museum, Ausstellung
Teterow
Im Bergringmuseum gibt es interessante Ausstellungen zur Geschichte des Bergrings, zur Eisenbahngeschichte und Schulgeschichte in und um die Stadt Teterow.
- Anzeige -
Wassermühle Ziddorf
Windmühlen, Wassermühlen, Ausstellung
Ziddorf
Die Wassermühle Ziddorf befindet sich zwischen Teterow und Waren (Müritz). Im Jahr 1866 wurde sie als Getreidemühle errichtet und ist teilweise im Original erhalten.
Stadtwindmühle
Windmühlen, Wassermühlen
Malchow
Die Stadtwindmühle ist eine Rarität in sich. Sie ist um die 140 Jahre alt und wurde in den 1990er Jahren restauriert. Jährlich am Pfingstmontag wird das Mühlenfest gefeiert.
Schloss Stavenhagen
Schlösser & Burgen
Stavenhagen
Dort, wo sich heute das barocke Schloss von Stavenhagen über der Stadt erhebt, befand sich vorher eine alte Burg. Erst im 17. Jh. wurde hier das Schloss mit seinem heutigen Erscheinungsbild gebaut. 1890 wurde der runde Treppenturm an der Ostecke angebaut. Wurde das Gebäude noch bis in die 70er Jahre als Schulgebäude genutzt, so befinden sich hier heute der Verwaltungssitz und das Standesamt von Stavenhagen.
Landschaftspark und Sternwarte Remplin
Schlossparks & Gartenanlagen
Remplin
Ein barocker Park wurde im 19 Jh. in einen englischen Landschaftspark umgestaltet, dabei blieben alte Lindenalleen erhalten. Der Schwanensee und ein Turm mit Sternwarte sind das Besondere des Parks.
- Anzeige -
Schloss Karow - das Hochzeitsschloss in romantischer Lage
Schlösser & Burgen
Karow
Mit 40 bis 100 Personen könnt Ihr standesamtlich heiraten, eine Trauung im Schlosspark zelebrieren und bis in die Nacht feiern. Das Schloss liegt nur wenige Kilometer von Plau am See entfernt.
Jagdschloss Alt Samit
Schlösser & Burgen
Alt Samit
Das Jagdschloss liegt in der Nähe von Krakow am See. Der imposante Bau wurde vollständig saniert und dient heute für Events und Hochzeiten als Kulisse.
- Anzeige -
Burgturm Plau am See
Schlösser & Burgen
Plau am See
Der Burgturm Plau am See stammt aus den Jahren 1448/49 und ist noch vollständig erhalten. Auch das dazugehörige Heimatmuseum ist einen Besuch wert.
Schloss Mirow
Schlösser & Burgen
Mirow
Das Schlossensemble von Mirow, bestehend aus Schloss, Torhaus, Kavaliershaus, Remise und Johanniterkirche, liegt romantisch auf einer Insel.
Schloss Klein Plasten
Schlösser & Burgen
Groß Plasten
Das im 18. Jahrhundert im barocken Stil errichtete Herrenhaus liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte unweit der Stadt Waren und des Müritz-Nationalparks.
Schloss Kittendorf
Schlösser & Burgen
Kittendorf
Das repräsentative Schloss, gelegen in der Mecklenburgischen Schweiz, wurde in den Jahren von 1848 bis 1853 im Tudorstil erbaut.
Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Museum
Stavenhagen
Im Museum erfährt das Leben, Werk und Vermächtnis von Fritz Reuter eine liebevolle Pflege. Die umfangreiche Sammlung und eine Bibliothek niederdeutscher Literatur befindet sich im Geburtshaus Reuters.
Havelquelle bei Ankershagen
Regionale Naturerlebnisse, Wanderungen
Ankershagen
Nur wenige Meter von Eingang zum Müritz-Nationalpark entfernt liegt die Havelquelle. Die spektakuläre Natur rund um die Havelquelle und deren Quellseen lädt ein zu Radtouren und Wanderungen.
Schloss Bredenfelde
Kirchen & Klöster, Schlösser & Burgen
Bredenfelde
Schloss Bredenfelde wurde von 1852 bis 1854 nach Plänen von Friedrich Hitzig gebaut. Heute wird das Haus als Schlosshotel genutzt.
Aussichtsturm in Krakow am See
Aussichtsturm, Historische Gebäude
Krakow am See
Egal aus welcher Richtung Sie nach Krakow am See kommen, begrüßt Sie der Aussichtsturm auf dem Jörnberg. Für das Erklimmen wird der Besucher mit einem herrlichen Panoramablick belohnt.
Wassermühle Kuchelmiß
Windmühlen, Wassermühlen, Wanderungen
Kuchelmiß
Die Wassermühle Kuchelmiß ist über einen Naturlehrpfad durch das sogenannte "Nebeltal" erreichbar. Das Denkmal aus dem Jahre 1791 beheimatet heute ein Mühlenmuseum.
Aussichtsturm auf dem Käflingsberg
Aussichtsturm
Kargow OT Speck
Der Turm befindet sich im Müritz-Nationalpark nahe der Ortschaft Speck. Von der Aussichtsplattform hat man einen herrlichen Rundumblick auf riesige Wälder, viele Seen und das Quellgebiet der Havel.
Nationalpark-Service Müritz
Ausstellung, Museum
Kargow OT Federow
Die Nationalpark-Information in Federow liegt ca. 7 km südöstlich von Waren und bietet einen umfangreichen Service für Besucher des Müritz-Nationalparks.
Nationalpark-Ausstellung Serrahn
Museum, Ausstellung
Serrahn
Die Ausstellung „Im Reich der Buchen“ biete viele interessante Informationen zum UNESCO Welterbe „Alten Buchenwälder Deutschlands“.
Spurenweg Kratzeburg
Wanderungen, Regionale Naturerlebnisse
Kratzeburg
Der Spurenweg ist ein 3,5 km langer, barrierefreier Naturerlebnispfad zwischen Kratzeburg und Dambeck im Müritz-Nationalpark. Für blinde und sehgeschädigte Wanderer ist der Weg sehr gut geeignet.
Die ursprünlichen Havelquellseen
Regionale Naturerlebnisse
Ankershagen OT Bornhof
Der Born- , der Trinnen- und der Mühlensee sind die Urquellen der Havel. Im Mittelalter wurde das Wasser des Mühlensee durch einen Damm umgeleitet. Die neue Havelquelle wurde 2007 eingerichtet.
Naturmuseum Goldberg mit Bauerngarten
Museum, Ausstellung, Museen & Gedenkstätten
Goldberg
In der ehemaligen Wassermühle, ein technisches Denkmal, befindet sich heute das Naturmuseum mit Bauerngarten der Stadt Goldberg.
Naturschutzgebiet Nebel
Naturschutzgebiet, Wanderungen
Kuchelmiß
Das kleine Flüsschen Nebel ist von seinem Austritt aus dem Krakower See nahe der Ortschaft Serrahn bis auf 20 km ein erklärtes Naturschutzgebiet. Naturfreunden erwartet manch idyllisches Plätzchen.
Natur-Urlaub
Goldberger See
Regionale Naturerlebnisse, Strände, Badestellen & Freibäder
Goldberg
Beschreibung folgt..
Naturkundemuseum Karower Meiler
Museum, Ausstellung
Karow
Beschreibung folgt...
Dobbertiner See
Regionale Naturerlebnisse, Strände, Badestellen & Freibäder
Dobbertin
Beschreibung folgt...
Ernst-Barlach-Atelierhaus & Ausstellungsforum-Graphikkabinett
Museum, Kunsthandwerk, Galerien, Ausstellungen & Kunsthandwerk
Güstrow
Das Atelierhaus & Ausstellungsforum am Inselsee Güstrow gedenkt an den Bildhauer, Grafiker & Literaten Ernst Barlach, der einst hier zahlreiche Plastiken, Zeichnungen & Skulpturen geschaffen hat.
Schlossinsel (Liebesinsel) Mirow
Schlossparks & Gartenanlagen, Regionale Naturerlebnisse, Naturschutzgebiet
Mirow
Auf der Schlossinsel in Mirow befindet sich das Schlossensemble und ein von Wasser umgebener verträumter Schlosspark.
Güstrower Dom
Kirchen & Klöster, Backsteingotik
Güstrow
Der Güstrower Dom in norddeutscher Backsteingotik wurde vor allem durch sein Ehrendenkmal "Der Schwebende" von Ernst Barlach weithin bekannt.
Tollensesee
Strände, Badestellen & Freibäder, Regionale Naturerlebnisse
Neubrandenburg
Der Tollensesee erstreckt sich von Neubrandenburg in südwestlicher Richtung in das Tollensebecken, ist von reizvoller Natur umgeben und bietet viele Möglichkeiten für aktive Freizeit und Erholung.
Natur-Urlaub
Neues Tor Neubrandenburg
Backsteingotik, Historische Wehranlagen
Neubrandenburg
Das Neue Tor Neubrandenburg ist das jüngste der vier Tore und wurde im späten 15. Jahrhundert nachträglich in die Stadtmauer eingefügt. Die Fritz-Reuter-Gesellschaft hat hier ihren Sitz.
Stargarder Tor Neubrandenburg
Backsteingotik, Historische Wehranlagen
Neubrandenburg
Das Stargarder Tor Neubrandenburg wurde Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet und ist das zweitälteste der vier Tore.
Wiekhäuser Neubrandenburg
Historische Wehranlagen, Historische Gebäude
Neubrandenburg
Die historischen Wiekhäuser in Fachwerkbauweise mit den beiden Wehrtürme sind charakteristisch für die Neubrandenburger Stadtmauer.
Friedländer Tor Neubrandenburg
Backsteingotik, Historische Wehranlagen
Neubrandenburg
Es ist das älteste und zugleich besterhaltene Stadttor. Im 16. Jh. verstärkte man das Tor zum Schutz vor Feuerwaffen mit einem mächtigen halbkreisförmigen Vorwerk.
Mildenitz-Durchbruchstal
Naturschutzgebiet, Regionale Naturerlebnisse, Kanu, Rudern, Drachenboote
Dobbertin
Zwischen der Alten Mühle und dem Schwarzen See bei Dobbertin erstreckt sich die Mildenitz. Auf einem Naturlehrpfad kann man beim Wandern diese sehr reizvolle Landschaft erkunden und erleben.
Natur-Urlaub
Stadthafen Röbel
Liegeplatz, Flaniermeile
Röbel
Kleiner idyllischer Hafen an der herrlichen Uferpromenade mit Steg für Gastanleger und Anleger für Fahrgastschiffe. Vielfältige Gastronomie am Hafen. Nahe an der Innenstadt.
41 - 80 von über 100 Einträgen angezeigt
Karte schließen